Am RETTER BioGut
mit Bioladen und Workshops
Öffnungszeiten der RETTEREI (BioLaden)
MO bis DO 08:00 bis 12:00 Uhr
FR & SA 10:00 bis 18:00 Uhr
SO 08:30 bis 12:30 Uhr
Führungen und Verkostungen
Ab 10 Personen sind Führungen auf Anfrage im RETTER BioGut – T 03335 2690 – jederzeit möglich.
→ Verkostung in der Retterei mit Bioladen von feinen BIO-Spezialitäten aus der Region: € 9,80 pro Person.
Wir sind Partner der GenussCard! Bei einem Aufenthalt in der Oststeiermark können Sie mit der GenussCard 1x pro Aufenthalt an einer Führung und Verkostung teilnehmen.
Alle Hotelgäste des RETTER Bio-Natur-Resorts sind auf die Führung und Verkostung eingeladen.
MO & DIE um 10.30 Uhr FR & SA um 16.30 Uhr
Workshop: Brot backen im Retter BioGut
Selbst gebackenes Brot ist wertvoll und nährend. Unser Bäcker im Retter BioGut wird mit Ihnen 3 verschiedene kleine Weckerl & 2 Brot-Sorten backen. Probieren Sie es aus!
Dauer ist ca. 3 Stunden, 5 bis 10 Personen können teilnehmen. Die Kosten pro Person betragen ab € 128,- inkl. alkoholfreier Getränke.
Jeder Gast erhält einen kleinen BIO-Brotlaib und Weckerl, plus Rezeptheft für zu Hause.
Finden Sie Ihre Weiterbildung
Kurse und Workshops im Retter BioGut
Im Kreislauf der Natur
Als Bauernkinder kennen Ulli und Hermann Retter geschlossene Lebensmittelkreisläufe. Nun ist es soweit. „Im Kreislauf der Natur vom Ursprung zur Vollendung“ lautet das Motto im energieoptimierten BioGut. Hier wird das gesamte Bio-Brot und Gebäck für das Hotel gebacken, die Bio-Früchte zu feinem Bio-Eis, Destillaten und Marmeladen veredelt. Seit bald 30 Jahren ist die Landwirtschaft um das Hotel biozertifiziert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnterhaltenswert
Anno dazumal Oma Ellas Rauschtarif von 1875 im Jahr 1940
Auch meine Großmutter, Ella, war eine Wirtshaustocher. 1933 hat sie am Dachboden des Wirtshauses ihrer Mutter auf der Tyrnauer Alm einen alten Rauschtarif von 1885 gefunden. Dieser beschreibt die verschiedenen Steigerungsformen eines Rausches und was diese zu jener Zeit in Gulden und Kreuzer gekostet haben. Wir haben die Preise auf die Jetztzeit umgelegt und präsentieren im BioGut nun Retters Rauschtarif, welcher von den Gästen alleine schon wegen der Vielfalt an Bezeichnungen für einen Rausch gerne bestaunt wird.
ZERO Waste im BioGut und Hotel
Was liegt näher, als in einem Bio-Landwirtschaftsbetrieb auch ökologisch und klimafreundlich zu denken und zu wirtschaften. ZERO Waste ist ein großer Bereich im Retter Bio-Natur-Resort und im Retter BioGut der in vielen Bereichen umgesetzt wird. Erfahren Sie alle Maßnahmen, die im Biohotel Retter und im Retter BioGut durchgeführt werden.
Der Bio-Obstgarten rund um das Retter BioGut
Auf der großen Event-Terrasse befinden sich unsere Wiegeliegen.
Das Gebäude wird auch als Wiege der Hirschbirne bezeichnet, da hier 1992 Werner Retter in der Region das erste Mal die Hirschbirne als reinsortig gebranntes Destillat präsentierte.
Wiege der Hirschbirne
Seit jeher war die Hirschbirne eine als selbstverständlich angesehene Obstsorte im Pöllauer Tal und wurde gemeinsam mit anderen Birnen- und Apfelsorten verarbeitet. Zu Beginn der 1990er-Jahre zeichnet sich im Obstbau aber ein Trend zu „Qualitätsprodukten und Markenartikeln“ ab.
Blühende Aussichten
Im Frühling verwandelt sich der Naturpark Pöllauer Tal in eine malerische Blütenlandschaft, die zum Abschalten und Lustwandlen einlädt. Der Hirschbirnbaum zeichnet sich aber auch durch seine besonderen Blätter und seine Baumform aus. Gerade im Jungzustand sind seine Blätter stark weiß behaart und die durchschnittlich 11m hohen Bäume sind gut an ihrer kugeligen bis hochkugeligen Kronenform erkennbar.
Die Hirschbirne vereint Genuss und Gesundheit
Polyphenole sind sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, denen eine äußerst gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird. Sie haben eine vorbeugende Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kommen in einer obst- und gemüsereichen Kost vor. Das gilt nicht für die Hirschbirne, denn sie gehört zu den Obstsorten mit einem besonders hohen Polyphenolgehalt. Da die Hirschbirne noch dazu ganz köstlich schmeckt, vereint sie Gesundheit und Genuss ganz wunderbar!
Es war einmal